Das Jahr 2007 wird für 30 Jahre SV Drochtersen/Assel stehen.
Von daher gilt es an dieser Stelle etwas zu 30 Jahre SV D/A zu sagen.
In der aktuellen Saison 2016/2017 nimmt die SV D/A mit 6 Herren-, 1 Frauen-, 1 Altherren-, 2 Alt-Senioren- und 24 Jugendmannschaften am aktuellen Punktspielbetrieb teil. Bis hierhin war es ein langer Weg, wie man den folgenden Zeilen entnehmen kann.
Als Gründungsvater der SV D/A gilt ohne Zweifel Alfred (Alex) Przygoda, der Anfang der 70er Jahre eine Vision hatte und diese Vision in die Tat umsetzen wollte. Die Probleme in Drochtersen lagen vor allen Dingen darin, dass die gut ausgebildeten Jugendspieler mit Erreichen der Altergrenze zum Herrenbereich zu anderen, höherklassigen Teams wechselten. Um dieser Realität entgegentreten zu können erwog Alex eine Spielgemeinschaft im Fußball mit dem VTV Assel einzugehen. Bei Bündelung der Kräfte könnte man die Spieler in der Region halten und mittelfristig wieder an erfolgreiche Asseler und Drochterser Fußballzeiten
anknüpfen.
Der Anfang
Der erste Anlauf zur Bildung einer Spielgemeinschaft wurde am 17. April 1974 unternommen. Die Vereinsvorstände und Fußballobleute trafen sich zu einem ersten Sondierungsgespräch. Ein Vertragsentwurf wurde auf einer zweiten Sitzung am 6. Mai diskutiert und zu Papier gebracht. Dieser Vertrag wurde auf einer außerordentlichen Generalversammlung am 10. Juni 1974 in beiden Vereinen diskutiert. In Drochtersen stimmte man der Gründung einer Fußballspielgemeinschaft mit großer Mehrheit zu. Auch in Assel wurde zugestimmt, um dann den Vertrag doch noch wieder abzulehnen. Die Enttäuschung bei den Machern der SG war riesengroß und auch die Vereinsvorsitzenden Hans Wulff (†), TVG, und Gerhard Böhlmann (VTV), beide Befürworter der Fusion mussten einsehen, dass die Zeit für einen derartigen Einschnitt m den Vereinen noch nicht reif war. Was blieb war die Erkenntnis, dass nach neuen Wegen gesucht werden musste.
Die erste Jugendspielgemeinschaft
Als erster Einstieg in eine Fusion könnte die Bildung einer A-Jugendspielgemeinschaft Südkehdingen genannt werden. Da die Bützflether für die A-Jugend Bezirksliga keine Mannschaft mehr zusammen bekamen, da sämtliche Spieler in den Herrenbereich wechselten, bildeten Spieler aus Drochtersen und Assel eine Mannschaft und nahmen eben als JSG Südkehdingen an den Punktspielen der Bezirksliga in der Saison 1974/75 teil. Aufgrund der dünnen Personaldecke konnte man den Abstieg in die Bezirksklasse nicht verhindern.
Die Initiatoren der JSG, Alex Przygoda, Herbert Bode und Werner von der Reith suchten während der Saison weiter das Gespräch mit den Vorständen der Vereine, um die Jugendabteilungen beider Vereine zusammen zu schließen. Die Vernunft in beiden Vereinen setzte sich langsam aber sicher durch und so wurden am 15. Juli 1975 die Unterschriften unter den Gründungsvertrag der Jugendspielgemeinschaft Drochtersen/Assel gesetzt. Ziel: Förderung der Jugendfußballer und daraus resultierend eine Anhebung der Spielstärke. Im August 1975 startete die JSG mit je zwei Mannschaften im A-, B-, C-, D- und E-Jugend Jahrgang. Schnell konnte man erkennen, dass die Ziele sich schneller erreichen ließen als man es erwartet hatte. Die Mannschaften hatten im Kreis und Bezirk deutlich an Spielstärke gewonnen und die ersten Meistertitel wurden eingefahren.
Zahlreiche Spieler der JSG wurden für Kreis- und Bezirksauswahlmannschaften abgestellt und gehörten in diesen Auswahlmannschaften zu den Leistungsträgern. Besonderer Wert wurde zusätzlich auf die Pflege der Kameradschaft und des Zusammengehörigkeitsgefühls der Jugendlichen gelegt. Nicht zuletzt das ausgezeichnete Verhältnis zwischen Spielern, Übungsleitern, Betreuern und Verantwortlichen beider Vereine sowie die Durchführung vieler Jugendfahrten trugen mit zum Erfolg bei und waren ausschlaggebend für ein Umdenken in den Vereinen.
Zusammenschluss der Fußballabteilungen
Am 4. März 1977 fanden wieder zeitgleich außerordentliche Generalversammlungen der Vereine TVG Drochtersen und VTV Assel statt. Dieses Mal wurde auf beiden Versammlungen dem Zusammenschluss der Fußballabteilungen mit großer Mehrheit zugestimmt. Am 19. April 1977 wurden die Verträge unterschrieben. Das Ziel war erreicht. Der Spielausschuss wurde auf der ersten gemeinsamen Fußballversammlung in Drochtersen gewählt.
Mit 10 Jugend-, 5 Herren und einer Altherrenmannschaft startete D/A in die erste Saison 1977/78.
In der Saison 1976/77 hatte der VTV unmittelbar vor dem Zusammenschluss mit dem Aufstieg in die Bezirksklasse den Grundstein für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der Spielvereinigung gelegt. Doch die anfangs angestrebten Erfolge blieben im Herrenbereich lange Jahre aus, Erfolge feierte hingegen die Jugendabteilung, die schon damals viele Talente für den einige Jahre später beginnenden Aufschwung des Herrenfußballs beherbergte.
Gründung eines Fördervereins
1982 übernahm Rigo Gooßen, der schon seit 1979 Jugendobmann bei D/A war und bis heute als „Macher“ in der Verantwortung geblieben ist, die Führung der SV D/A von seinem Vorgänger Alex Przygoda. Mit der Gründung eines Fördervereins für den Fußball wurden neue Maßstäbe gesetzt, die maßgeblich vom langjährigen, leider sehr früh verstorbenen Vorsitzenden des TVG Drochtersen Hans Wulff, mit beeinflusst worden sind. Zur Saison 1983/84 verpflichtete Rigo Gooßen den damaligen Mannschaftsführer des VFL Stade, Lutz Bendler, als Spielertrainer für die Ligamannschaft. Zuvor hatten die beiden bereits in der Jugendabteilung erfolgreich zusammen gearbeitet.
Der sportliche Aufschwung
Mit dem lang ersehnten Aufstieg in die Bezirksliga im Jahre 1985 begann endlich der sportliche Aufschwung, der bei Gründung der SV Drochtersen/Assel erhofft wurde.
Diese Mannschaft sorgte für den sportlichen Aufschwung:
Höhen und Tiefen
In der Saison 1986/87 schaffte die Ligamannschaft den Aufstieg in die Bezirksoberliga, die heute wieder so heißt und nur drei Jahre später gelang der erneute Aufstieg in die Niedersachsenliga. Der Fußball in Drochtersen hatte seinen bisherigen Höhepunkt erreicht; nie zuvor spielte eine Mannschaft der Gemeinde Drochtersen so hoch auf Niedersachsenebene. Leider folgte diesem Höhenflug schon ein Jahr später der Abstieg. Bis zum Jahr 1997 hielt sich die Liga dann in der Landesliga Lüneburg und musste in der Saison 1996/97 aufgrund des schlechteren Torverhältnisses den bitteren Gang in die Bezirksliga Lüneburg West antreten.
In der Saison 2000/2001 war man dann wieder am Ziel, denn mit 88:23 Toren und 72 Punkten erreichte man die Meisterschaft und damit verbunden den Aufstieg in die Landesliga Lüneburg.
In der Saison 2004/2005 wiederholte die Mannschaft um „Macher“ Rigo Gooßen, Spielertrainer Lars Jagemann und Kapitän Malte Schmidt dann den Erfolg aus dem Jahr 1990. Als Zweiter der Landesliga Lüneburg stieg man in die Niedersachsenliga auf und man bezeichnete sich mit Recht als die Nr. 1 im Kreis Stade.
SV D/A heute
Jetzt gilt es diesen Status zu erhalten. Das Ziel für die Saison 2016/2017 kann aber wieder nur Klassenerhalt lauten. Wenn weiterhin alle an einem Strang ziehen sollte dieses Unterfangen gelingen können.
Der Abriss beschreibt in erster Linie den Werdegang der LIGA-Mannschaft. Dabei werden natürlich alle anderen Mannschaften nicht vergessen. Die Zweite spielt in der Landesliga Lüneburg. Die Dritte spielt weiterhin in der Bezirksliga 4 und die Vierte stieg als Meister in die Kreisliga Stade auf. Das ist aber noch nicht alles, denn die Fünfte & Sechste nimmt in der 2. Kreisklasse Stade am Punktspielbetrieb teil.
Für die Jugend zeichnet sich seit 1983 Jugendobmann Jürgen von Allwörden verantwortlich. Unter seiner Regie, und den natürlich vielen Trainern und Betreuern, ist es der SV D/A immer wieder gelungen viele Erfolge mit den Jugendteams zu erringen. Aus der A-Junioren Mannschaft schaffen immer wieder Spieler den Sprung in die LIGA-Mannschaft der SV D/A, so dass der SV D/A auch um den Nachwuchs nicht Bange sein muss.
Die A- und B-Junioren spielen in der Landesliga Lüneburg, alle anderen Teams spielen auf Kreisebene eine gewichtige Rolle in ihren Staffeln. Insgesamt nehmen 24 Jugendteams in der Saison 2016/2017 am Punktspielbetrieb teil.
Seit dieser Saison geht auch erstmals eine Frauenmannschaft in den Punktspielbetrieb für D/A an den Start !!!
Die SV Drochtersen/Assel hat in den beinahe 30 Jahren ihres Bestehens viele Erfolge gefeiert und auch Tiefschläge weggesteckt. Mit dem gleichen Engagement der vielen ehrenamtlichen Helfer und dem sportlichen Ehrgeiz aller Aktiven können wir Fußballer zuversichtlich in die Zukunft blicken.