Norddeutscher Fußball-Verband beschließt „Split“ der neuen Regionalliga Nord-Saison +++ „Einfache Punkterunde“ im Falle einer zweiten Corona-WelleDie Regionalliga Nord wird aufgesplittet. Das haben die aktuellen Regionalliga-Klubs gemeinsam mit dem Ligaträger, dem Norddeutschen Fußball-Verband (NFV), am gestrigen Dienstagnachmittag mehrheitlich beschlossen. So soll es – vorbehaltlich der formalen Zustimmung durch den Außerordentlichen NFV-Verbandstag am 25. Juni – bereits ab der kommenden Saison 2020/21 – statt einer Liga mit 22 Teams – zwei regional zusammengestellte Nord-Regionalligen mit je 11 Teams geben.
Norddeutscher Fußball-Verband beschließt „Split“ der neuen Regionalliga Nord-Saison +++ „Einfache Punkterunde“ im Falle einer zweiten Corona-WelleDie Regionalliga Nord wird aufgesplittet. Das haben die aktuellen Regionalliga-Klubs gemeinsam mit dem Ligaträger, dem Norddeutschen Fußball-Verband (NFV), am gestrigen Dienstagnachmittag mehrheitlich beschlossen. So soll es – vorbehaltlich der formalen Zustimmung durch den Außerordentlichen NFV-Verbandstag am 25. Juni – bereits ab der kommenden Saison 2020/21 – statt einer Liga mit 22 Teams – zwei regional zusammengestellte Nord-Regionalligen mit je 11 Teams geben.
In den beiden Ligen sollen die jeweils 11 Teams in Hin- und Rückspielen 20 Spieltage absolvieren. Anschließend spielen die Top-5 eine gemeinsame „Meisterrunde“ und die Teams auf den Plätzen 6 bis 11 eine „Abstiegsrunde“. Dort sollen Meister und Absteiger in einer einfachen Punkterunde ermittelt werden. „Hintergrund der zahlenmäßig ungleichen Staffeln ist, dass der Meister der Regionalliga Nord zum Ende der Spielzeit 2020/2021 Aufstiegsspiele zur 3. Liga gegen den Meister der Regionalliga Bayern zu absolvieren hat und eine zeitliche Flexibilität, anders als in der „Abstiegsrunde“, nicht gegeben ist“, erklärt der NFV.
Qúelle: FuPa.net